Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Das Wiki wird aufgrund von Wartungsarbeiten am Freitag, dem 12.03.25 von 15 bis 18 Uhr nicht erreichbar sein!
The wiki will be unavailable due to maintenance work on Friday, March 12, 25 from 3 to 6 pm!
Wiki Rechenzentrum
Hinweise zu diesem Wiki
Dieses Wiki soll die Erstellung und Veröffentlichung von technischen Dokumentationen vereinfachen. Jeder Inhaber einer FHS-ID kann hier in eigener Verantwortung vorhandene technische Dokumentationen bearbeiten, ergänzen oder verbessern.
Missbrauch jeglicher Art wird mit Sperrung der FHS-ID bestraft. Achten Sie also auf die Prinzipien der Forschung und Lehre.
Dieses Wiki ist im Aufbau, eine geeignete Struktur wird noch erarbeitet.
Zentrale Dienste des Rechenzentrums
- FHS-ID - Benutzeraccount (Nutzername und Passwort) für hochschulweit angebotene Dienste, u.a. Zugang zu E-Mail an der HSM, Notenspiegel, WLAN, VPN… Die FHS-ID wird benötigt, um die unten aufgeführten Dienste des Rechenzentrums und der Fakultäten zu nutzen.
- Zertifikate - Zertifikate sind die technische Voraussetzung für eine Transportverschlüsselung (bspw. HTTPS) oder die Verschlüsselung und die Signierung von E-Mails und Dokumenten. Hier finden Sie weitere Informationen über diese Technologie und wie Sie Zertifikate von der HSM beziehen können.
- WLAN - Anleitungen für die Einrichtung von Drahtlos-Verbindungen
- E-Mail - Anleitungen zur Konfiguration von E-Mail-Clients wie Outlook oder Thunderbird
- Exchange-Server - Anleitungen für den Zugang zum Exchange-Server für Mitarbeiter
- QIS-Portal - Portal u.A. für die Ausstellung und Verifikation von Studienbescheinigungen
- Stud.IP - Studienorganisation
- VPN - Zugriff auf interne Ressourcen der HSM von externen Netzwerken
Nur für Mitarbeiter
- Nutzerzertifikate - Signierung/Verschlüsselung von E-Mails sowie Signierung von Dokumenten
- Server-Zertifikate - Bereitstellung von Zertifikaten für Server (Bspw. für HTTPS)
Dienste der Fakultäten
- Zentraler Fileserver Anleitungen zur Nutzung des zentralen Fileservers
Programmiersprachen
Linux
- RHEL (Centos, ScientificLinux)
Anwendungen alle BS
SOGo Groupware
Konfigurationshinweise und Praxistipps zur Groupware SOGo
Informationen zu weiterer Software finden Sie auf der Hochschul-Homepage.