Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


linux-all:postfix

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Postfix für Nutzung über FHS konfigurieren

Übersicht

Unter Linux können zwei Programme für E-Mail konfiguriert werden: Ein E-Mail-Client-Programm (z.B. Thunderbird) und der E-Mail-Dienst (z.B. Postfix).

Der E-Mail-Client wird normalerweise interaktiv vom Benutzer verwendet, um Mail zu lesen und zu senden.

Der E-Mail-Dienst wird von anderen Diensten (z.B. cron, automatische Updates, Kommandozeilenprogramme mail oder mailx…) benutzt, um E-Mails zu versenden.

Dieser Artikel behandelt die Konfiguration des E-Mail-Dienstes Postfix als „Satellite System“ für Linux-PCs außerhalb der FHS (also PCs/Laptops zu Hause, die über einen beliebigen Provider eine Internet-Verbindung herstellen).

Werden von außerhalb der FHS E-Mails über den SMTP-Server der Hochschule verschickt, verlangt dieser eine Authentifizierung des Nutzers mit Namen und Passwort. Diese Daten werden nicht im Klartext übertragen, der SMTP-Server fordert eine TLS-Verschlüsselung mit STARTTLS.

Zertifikate installieren

Für die verschlüsselte Verbindung zur FHS werden Zertifikate benötigt, diese müssen zunächst installiert werden.

Services-Eintrag konfigurieren (Portnummer)

linux-all/postfix.1367481811.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki