Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnisdienste
Die Fakultät Informatik stellt seinen Nutzern eine Reihe an Verzeichnissen über das Netzwerk bereit, welche in den folgenden Abschnitten beschrieben sind. Wie Sie auf diese Verzeichnisse zugreifen können, ist weiter unten beschrieben.
Quicklinks
HOME (Persönliches Verzeichnis)
Zu Ihrem Hochschul-Account gehört Ihr persönliches Home-Verzeichnis, welches Sie selbstständig verwalten können und Ihnen 10 GiB
Speicherplatz bietet. Eine Erhöhung Ihres Kontingents ist in plausibel begründeten Ausnahmefällen auf Anfrage möglich. Der Name Ihres Verzeichnisses entspricht immer Ihrer FHS-ID.
Pfade:
- Windows-Pools:
M:\
- FTPS:
/H/<IHRE FHS-ID>
(Studierende) //M/<IHRE FHS-ID>
(Mitarbeiter) - Linux-Pools, SSH, SFTP, SCP:
/home/<IHRE FHS-ID>
PUB (Vorlesungsskripte und öffentliche Informationen)
Anstelle von Stud.IP stellen einige Lehrkräfte Vorlesungsskripte, Übungsunterlagen und sonstige Dokumente für Studierende in ihrem persönlichen Ordner in diesem PUB-Verzeichnis zur Verfügung. Erwähnenswert sind ebenso die Unterverzeichnisse Pruefungsangelegenheiten
sowie CMS
. In Pruefungsangelegenheiten
finden Sie verschiedene Anträge zum Thema Praktikum und Auslandssemester sowie Protokolle des Prüfungsausschusses. CMS
beinhaltet Stunden- und Prüfungspläne.
Pfade:
- Windows-Pools:
Q:\
- FTPS:
/PUB
- Linux-Pools, SSH, SFTP, SCP:
/Pub
FREE (Verzeichnis für den allgemeinen Austausch temporärer Dateien)
Dieses Verzeichnis ist fakultätsweit von jedem Nutzer les- und beschreibbar und dient dem unkomplizierten Dateiaustausch über das Netzwerk. Dort abgelegte Dateien werden 24 Stunden nach ihrer letzten Bearbeitung automatisch gelöscht, können aber ansonsten lediglich vom Ersteller jederzeit bearbeitet oder gelöscht werden.
Pfade:
- Windows-Pools:
S:\
- FTPS:
/FREE
- Linux-Pools, SSH, SFTP, SCP:
/Free
BOX (Austauschverzeichnis Mitarbeiter)
Dieses Verzeichnis dient als Datenablage für Mitarbeiter.
Pfade:
- Windows-Pools:
B:\
- FTPS:
/BOX
- Linux-Pools, SSH, SFTP, SCP:
/Box
Zugriffsmöglichkeiten
Um auf die oben erwähnten Verzeichnisse zuzugreifen, existieren folgende Schnittstellen:
- FTPS:
ftp.inf.hs-schmalkalden.de
über FTP-Client ( bspw. FileZilla) - SMB ( „Windows-Freigaben“ ):
\\smb.inf.hs-schmalkalden.de
über Windows-Explorer oder CIFS-Mount in UNIX ( Nur bei bestehender VPN-Verbindung! ) - WebDAV: https://pub.inf.hs-schmalkalden.de ( Nur PUB! )
- SFTP:
ssh.inf.hs-schmalkalden.de
über FTP-Client ( bspw. FileZilla ) - SSH/SCP:
ssh.inf.hs-schmalkalden.de
über SSH-Client ( bspw. OpenSSH, Windows PowerShell oder PuTTY )
PUB über HTTP(S)/WebDAV - Web-based Distributed Authoring and Versioning
Das PUB-Verzeichnis steht als Website unter https://pub.inf.hs-schmalkalden.de zur Verfügung. Diese Website erfordert eine Anmeldung mit Ihrer FHS-ID und Passwort:
Einbindung als Netzlaufwerk unter Windows
Über diese Schnittstelle kann das PUB-Verzeichnis auch unter Windows als Netzlaufwerk eingebunden werden. Klicken Sie dazu im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste auf Dieser PC
und wählen Sie Netzlaufwerk verbinden…
:
Wählen Sie dann im Anschlussdialog einen Laufwerksbuchstaben (1) und geben Sie als Ordner https://pub.inf.hs-schmalkalden.de an (2). Auf Wunsch können Sie diese Verbindung speichern (3). Bestätigen Sie den Dialog mit Fertig stellen
(4):
Sie werden im Anschluss zur Anmeldung aufgefordert. Geben Sie hierfür Ihre FHS-ID und Ihr Passwort an:
Wenn die Verbindung erfolgreich war, finden Sie das PUB-Verzeichnis als Netzlaufwerk im Windows-Explorer unter „Dieser PC“
:
Dieses Laufwerk lässt sich wie jedes andere Laufwerk unter Windows nutzen. Beachten Sie aber, dass Sie keine Dateien oder Ordner erstellen oder bearbeiten können, da dieser Zugriff rein lesend konfiguriert ist:
Mount unter Linux
FTP(S) - File Transfer Protocol (over TLS)
Mithilfe des File Transfer Protocols können effizient große Mengen an Dateien mit einem FTP-Client wie FileZilla transferiert werden. Diese Anleitung zeigt die Einrichtung und Nutzung dieses Clients.
Als FTPS-Client wird für Windows und Linux FileZilla empfohlen. Für macOS kann Cyberduck verwendet werden.
Die hier beschriebene Anleitung wurde von einem externen DSL-Zugang mit FileZilla-Client 3.62.2 unter Windows 11 erfolgreich getestet.
Servermanager (Empfohlen)
Öffnen Sie nach dem Start von FileZilla links oben im Menüpunk Datei
den Servermanager
oder drücken Sie Strg + S
:
- Legen Sie dort als erstes einen neuen Server über den Button
Neuer Server
(1) an, den Sie benennen können wie Sie möchten (2). - Auf der rechten Seite muss als
Server
die Adresseftp.inf.hs-schmalkalden.de
eingtragen werden (3). - Bei
Verschlüsselung
empfehlen wir,Explizites FTP über TLS erfordern
zu setzen (4). - Wenn Sie Ihre Zugangsdaten speichern wollen, setzen Sie
Verbindungsart
aufNormal
(5). Die EinstellungNach Passwort fragen
erfordert die Eingabe Ihres Passwortes bei jedem Verbindungsversuch. - Tragen Sie Ihre eigene FHS-ID bei
Benutzer
(6) und IhrPasswort
ein (7). - Speichern und testen Sie die Verbindung über den Button
Verbinden
(8)
Einer der ersten Schritte bei der Verbindung ist die Einrichtung der Verschlüsselung über TLS
(1).
Falls Sie sich zum ersten Mal mit dem Server verbinden (oder sein Zertifikat erneuert wurde), müssen Sie sein Zertifikat überprüfen, mit dem der Server seine Authentizität nachweisen möchte. Vergleichen Sie dazu die angezeigten Fingerprints
mit den exportierten Fingerprints im PUB-Verzeichnis.
Nachdem Sie die Fingerprints überprüft haben, können Sie dieses Zertifikat für die Zukunft als vertrauenswürdig markieren (3) und über den Button OK
mit dem Verbindungsaufbau fortfahren. (4)
Sie bekommen die Meldung Anzeigen des Verzeichnisinhalts für „/“ abgeschlossen angezeigt, sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Auf der linken Seite finden Sie nun die Dateistruktur auf ihrem lokalen Rechner. Auf der rechten Seite werden Ihnen die Dateien und Ordner angezeigt, die sich auf dem Server der Fakultät befinden. Dort finden Sie auch ihr persönliches Home-Verzeichnis unter dem Buchstaben H.
Dateien udn Ordner lassen sich zwischen beiden Seiten über Drag and Drop oder über das Kontextmenü transferieren.
Übrigens finden Sie zum schnellen Zugriff den gespeicherten Server im Dropdown des Servermanagers oben links:
Schnellverbindung
Alternativ zum Servermanager können Sie eine temporäre Schnellverbindung herstellen, indem Sie die Server-Adresse ftp.inf.hs-schmalkalden.de
sowie Ihre FHS-ID als Benutzername
und Ihr Passwort
in die entsprechenden Felder im oberen Bereich eintragen und auf den Button Verbinden
klicken:
SMB/CIFS - Server Message Block / Common Internet File System "Windows-Freigaben"
SSH/SCP - Secure Shell/Secure Copy
Um sich mit dem SSH-Server der Fakultät Informatik ssh.inf.hs-schmalkalden.de
verbinden zu können, benötigen Sie einen SSH-Client. Folgende Clients werden empfohlen:
Die Verbindung zu SSH-Servern ist konzeptionell über asymmetrische Kryptografieverfahren verschlüsselt. Als Grundlage finden Sie hier weitere Informationen zu diesem Thema.
Verbindungsaufbau unter Windows & Linux
Öffnen Sie unter Windows die Eingabeaufforderung cmd.exe
oder powershell.exe
bzw. unter Linux einen Terminal:
Geben Sie den Befehl ssh IHRE_FHS_ID@ssh.inf.hs-schmalkalden.de
ein und drücken Sie die Entertaste. Ersetzen Sie IHRE_FHS_ID
durch Ihre eigene achtstellige FHS-ID!
Falls Sie sich zum ersten Mal mit diesem Server verbinden, wird Ihnen nun der Fingerprint des öffentlichen Schlüssels des Servers angezeigt, um Ihnen seine Authentizität nachzuweisen. Vergleichen Sie diese Zeichenkette mit dem exportierten Fingerabdruck im PUB-Verzeichnis, bevor Sie ihn mit yes
und Enter bestätigen!
Nach der Bestätigung wird der Fingerabdruck gespeichert, sodass Sie dies für folgende Verbindungen nicht erneut tun müssen.
Jetzt kann es 3 Szenarien geben:
Szenario 1: Verbindung aus dem Internet oder aus einem fremden Netzwerk (auch eduroam!) heraus ohne Schlüssel
Falls Sie versuchen, aus dem Internet eine Verbindung aufzubauen und kein Schlüsselpaar besitzen oder konfiguriert haben, wird die Verbindung jetzt abgelehnt, weil der Server aus Sicherheitsgründen eine Anmeldung aus dem Internet nur mit Public Key
gestattet.
Um dies zu beheben, müssen Sie Ihren öffentlichen Schlüssel
vorab in Ihrem Home-Verzeichnis in der Datei .ssh/authorized_keys
hinterlegen. Dies können Sie über den FTP- oder SMB-Zugang (s. oben) oder in einem Rechner-Pool tun. Falls Sie noch kein Schlüsselpaar besitzen, können Sie dieses mit dem Befehl ssh-keygen
erzeugen (s. unten).
Szenario 1.1: Schlüsselerzeugung mit ssh-keygen
Geben Sie den Befehl ssh-keygen
in cmd.exe
unter Windows bzw. in einem Terminal unter Linux ein. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Private Key mit einem Passwort verschlüsseln.
Szenario 1.2: Konfiguration des Public Keys
- Verbinden Sie sich mit dem FTP-Server gemäß Anleitung und legen Sie in Ihrem Home-Verzeichnis einen Ordner
.ssh
an. - Navigieren Sie im Windows-Explorer nach
C:\<IHR_BENUTZERNAME>\.ssh
bzw. nach~/.ssh
unter Linux. - Laden Sie Ihren Public Key (Nicht den Private Key!), der bei der Schlüsselerzeugung generiert wurde und auf
.pub
endet, über den FTP-Client alsauthorized_keys
in den Ordner.ssh
hoch. - Die Datei in
.ssh
muss exaktauthorized_keys
(ohne Endungen!) heißen! Ansonsten wird der Public Key nicht erkannt. - Falls Sie mehrere Public Keys konfigurieren wollen, dann fügen Sie diese zeilenweise in
authorized_keys
hinzu.
Szenario 2: Verbindung aus einem internen Netzwerk der Fakultät Informatik ohne Schlüssel
Falls Sie sich von einem internen Netzwerk der Fakultät Informatik (bspw. Rechner-Pool oder Labor) aus mit dem Server verbinden wollen, ist auch die Authentifizierung mit Passwort möglich.
Szenario 3: Verbindung mit (passwortgeschützem) Schlüssel
Falls Sie einen passwortgeschützen Private Key besitzen, kann es sein, dass Sie dieses Passwort nun eingeben müssen, um den Private Key zu entschlüsseln. In diesem Fall können Sie die Fehlermeldung ignorieren und mit der Eingabe des Passwortes für Ihren Private Key fortfahren. Ist Ihr Private Key nicht passwortgeschützt, dann wird dieser Schritt übersprungen.
Sie sollten Sie nun diese Begrüßungsmeldung sehen:
Als Grundlage für diesen Server dient eine aktuelle Ubuntu-Distribution. Es können daher gängige Shell-Befehle ausgeführt werden. Als Beispiel wird der Inhalt des PUB-Verzeichnisses mit ls
ausgegeben. Eine ausführlichere Beschreibung würde den Rahmen dieser Anleitung sprengen. Der Blick auf ein Command Sheet ist ein guter Anfang. Vergessen Sie nicht, die Sitzung mit dem Befehl exit
zu beenden!
Dateitransfer mit SCP
SFTP - Secure File Transfer Protocol