Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Tipps und häufige Probleme mit gnupg
list keys
aktuellen Schlüsselbund mit importierten Schlüsseln anzeigen:
gpg --list-keys
nach einem key auf einem keyserver suchen und automatisch in den lokalen schlüsselbund importieren:
gpg --keyserver pool.sks-keyservers.net --search-keys "E-Mail-Adresse"
es werden alle gefundenen keys aufgelistet, durch die Eingabe der entsprechenden Nummer wird der Schlüssel importiert:
Keys 1-10 of 61 for "hans mueller". Eingabe von Nummern, Nächste (N) oder Abbrechen (Q) >
einen key bearbeiten
einen key lokal barbeiten, zB eine E-Mail-Adresse entfernen aus dem key oder eine E-Mail-Adresse hinzufügen zum key:
gpg --edit-key "max@mustermann.de"
gpg (GnuPG) 1.4.8; Copyright (C) 2007 Free Software Foundation, Inc.
This is free software: you are free to change and redistribute it.
There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.
Geheimer Schlüssel ist vorhanden.
pub 1024D/3488443B erzeugt: 2008-01-12 verfällt: niemals Aufruf: SCA
Vertrauen: unbekannt Gültigkeit: unbekannt
sub 4096g/DDEEF485 erzeugt: 2008-01-12 verfällt: niemals Aufruf: E
[ unbek.] (1). Max Mustermann <max@mustermann.de>
Befehl>
<code>
===== hinzufügen einer email-adresse =====
Befehl> adduid
Nun fragt das Programm einige Informationen (Name, E-Mail-Adresse, Kommentar) zu der neuen User-ID ab. Hier gibt man die gewünschten Angaben ein ... (bei der Frage nach der "Passphrase" muss man die "Passphrase" des Schlüssels eingeben, welche man beim Erstellen des Schlüssels vergeben hat):
<code>
Ihr Name ("Vorname Nachname"): Max Mustermann
Email-Adresse: maxi@mustermann.de
Kommentar:
Sie haben diese User-ID gewählt:
"Max Mustermann <maxi@mustermann.de>"
Ändern: (N)ame, (K)ommentar, (E)-Mail oder (F)ertig/(B)eenden? F
Sie benötigen eine Passphrase, um den geheimen Schlüssel zu entsperren.
Benutzer: "Max Mustermann <max@mustermann.de>"
1024-Bit DSA Schlüssel, ID 3488443B, erzeugt 2008-01-12
pub 1024D/3488443B erzeugt: 2008-01-12 verfällt: niemals Aufruf: SCA
Vertrauen: unbekannt Gültigkeit: unbekannt
sub 4096g/DDEEF485 erzeugt: 2008-01-12 verfällt: niemals Aufruf: E
[ unbek.] (1) Max Mustermann <max@mustermann.de>
[ unbek.] (2). Max Mustermann <maxi@mustermann.de>
und noch abspeichern:
Befehl> save
Löschen einer E-Mail-Adresse
wie oben zunächst gpg –edit-key und dann die entsprechende uid (Zahl in der Klammer) auswählen:
Befehl> uid 1
pub 1024D/3488443B erzeugt: 2008-01-12 verfällt: niemals Aufruf: SCA
Vertrauen: unbekannt Gültigkeit: unbekannt
sub 4096g/DDEEF485 erzeugt: 2008-01-12 verfällt: niemals Aufruf: E
[ unbek.] (1)* Max Mustermann <maxi@mustermann.de>
[ unbek.] (2) Max Mustermann <max@mustermann.de>
Die ausgewählte User-ID ist nun mit einem * (Stern) hinter der Angabe der Nummer gekennzeichnet. Nun geht es an das Löschen. Dies macht man mit dem Befehl „deluid“. Dabei wir man noch mal gefragt, ob man die User-ID wirklich löschen möchte. Dies beantwortet man mit „j“ (ohne Anführungszeichen).
Befehl> deluid
Diese User-ID wirklich entfernen? (j/N) j
pub 1024D/3488443B erzeugt: 2008-01-12 verfällt: niemals Aufruf: SCA
Vertrauen: unbekannt Gültigkeit: unbekannt
sub 4096g/DDEEF485 erzeugt: 2008-01-12 verfällt: niemals Aufruf: E
[ unbek.] (1) Max Mustermann <max@mustermann.de>
Als Ergebnis werden nun zur Kontrolle die Informationen des Schlüssels ausgegeben - und die gelöschte User-ID sollte nicht mehr mit aufgeführt werden.
ein Schlüsselpaar löschen
die ID des Schlüssels raussuchen und löschen:
gpg --delete-secret-key F839B666 gpg --delete-key F839B666
einen Schlüssel hochladen zu einem keyserver
gpg --send-key --keyserver pool.sks-keyservers.net m.mustermann@deutschland.de
