(getestet auf einem Raspberry Pi 3 unter Raspbian 9.4)
ifconfig die genutzten Interfaces anzeigen, hier wählen Sie nun das WLAN-Interface mit dem Sie sich zu Eduroam verbinden wollen und merken sich dessen Namen. In den meisten Fällen ist der interne WLAN-Adapter (meist „wlan0“ genannt) ausreichend und kann zur Verbindung genutzt werden.sudo nano /etc/network/interfaces
allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet dhcp wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
#folgende Zeilen sollten bereits exisiteren:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
#einstellungen eduroam:
network={
  ssid="eduroam"
  proto=RSN
  key_mgmt=WPA-EAP
  eap=PWD
  identity="FHS-ID@hs-schmalkalden.de"
  password="PASSWORT"
}
ifconfig -a
ping 8.8.8.8
sudo wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
 Daraufhin sollte als 1. Meldung erscheinen „Successfully initialized wpa_supplicant“. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie an den obigen Befehl die  -dd anhängen, damit der Prozess mehr Debuginformationen ausgibt und Sie womöglich selbst den Fehler finden & beheben können.