Um Ihre E-Mails digital signieren und ggf. verschlüsseln zu können, müssen Sie Ihr persönliches Nutzerzertifikat oder Gruppenzertifikat in Ihrem E-Mail-Client hinterlegen.
Wie Sie dies für Outlook und Thunderbird einrichten, erklären die folgenden Abschnitte.
Anleitung erstellt mit MS Outlook 2019
E-Mail-Sicherheit in der Rubrik Verschlüsselte E-Mail-Nachrichten den Button Einstellungen… und vergeben Sie einen Namen für die Sicherheitseinstellungen. Der bereits vordefinierte Name kann aber auch verwendet werden. Klicken Sie abschließend im Fenster Sicherheitseinstellungen ändern unten auf OK. 
Trust Center sollten Sie nun noch im Menüpunkt E-Mail-Sicherheit in der Rubrik Verschlüsselte E-Mail-Nachrichten einen Haken bei Ausgehenden Nachrichten digitale Signatur hinzufügen setzen. Damit signieren Sie alle von Ihnen automatisch verfassten E-Mails mit Ihrem Zertifikat. Wir raten Ihnen davon ab, auch bei Inhalt und Anlagen für ausgehende Nachrichten verschlüsseln einen Haken zu setzen, da Sie wahrscheinlich nicht von allen Kontakten ein Zertifikat besitzen und das Versenden einer verschlüsselten E-Mail nur möglich ist, wenn Sie das öffentliche Zertifikat aller Empfänger besitzen. 
Anleitung erstellt mit Thunderbird 78.7.1
Nachrichten digital unterschreiben (als Standard) gesetzt werden, für die Verschlüsselung bei Notwendig (Senden nur möglich, wenn alle Empfangenden ein Zertifikat besitzen). Wir empfehlen Ihnen, die Signierung automatisch voreinzustellen, aber die Verschlüsselung per Voreinstellung abzuschalten. Denn das Versenden einer verschlüsselten E-Mail ist nur möglich, wenn Sie alle öffentlichen Zertifikate der empfangenden Personen besitzen (was bei all Ihren Kontakten unwahrscheinlich ist). 